Menu
Methodik & Didaktik
Methodik 1
Bezeichnung/Abgrenzung
Entwicklung des Faches
Die Ausrichtungen des Faches DaF
Didaktik & Methodik
Dimensionen von Lernzielen
die fertigkeit hören im Daf-unterricht
die fertigkeit lesen im Daf-unterricht
die fertigkeit shcreiben im Daf-unterricht
die fertigkeit sprechen im Daf-unterricht
Moderne Fremdsprachenunterricht
Die Niveaustufen des GER
Methodik 2
Unterrichtsplanung
Schüleraktivitetän
Sozialformen des Unterrichts
Frontalunterricht
Der Gruppenunterricht
Die Partnerarbeit
Der moderne Fremdsprachenunterricht
Die Prinzipien des modernen FSU
Lehrmaterial
Schritte plus 1/2
Schritte plus 3/4
Schritte plus 5/6
Morphologie
morphologie 1
Das morphem
Das Präsens und Das Prädikat im Präsens Ind. Akt.
Das Verb
Wort und Wortform
Der Infinitiv: Bildung
Tempora im Ind. Akt.
Tempora im Konjunktiv Akt.: Bildung und Verwendung
Die inf. Verbformen
morphologie 2
Das Substantiv und der Substantivvalenz
Adjektiv
Genus
Numerusvariabilität
Artikelwort (determinativ)
Modalwort und Partikel
Pronomen
Konjuktion und Subjunktion
Präposition und Adverb
Phonetik
SYMBOLPHONETIK UND TRANSKRIPTIONSYSTEME
Grundbegriffe der PHONETIK / PHONOLOGIE
Klassen von Vokalen
Klassifikationskriterien für Vokale
Diphthonge des Deutschen
Minimalpaare/ Assimilationen
Graphematik (Graphemik)
Konsonantengeminate
Phonem / Morphem
Silbennukleus/Silbengipfe
Phonotaktik
Sonoritätshierarchie
Syntax
Linguistik und Grammatik
Grammatische Ebenen
Wortklassen
Wort und Wortformen
Metagrammatik (Theorie der Grammatik)
Dependenzgrammatik
Valenz
Der Text
Der satz
Literatur
Antic
Die frühmittelalterliche Dichtung
Hochmittelalter 1170 – 1250
Spätmittelalter ( 1250 – 1500)
Epochen
romantic
E.T.A Hoffmann – “Der Sandmann“- 1816
Realismus (1848 – 1890)
Der Naturalismus ( 1880 – 1900)
Klassik (1786 – 1832)
Bidermaer (1815 – 1848)
Sturm und Drang (1765 – 1790)
Referaten
die fertigkeit hören im Daf-unterricht